Kunst – Blog zur Skulptur: Münchner Kindl von HOSEUS

 Skulpturen und Leinwandbilder vom Münchner Kindl in unterschiedlichsten Formen und Farben gibt es zahlreich. Auch HOSEUS hat eine Skulptur vom Münchner Kindl erschaffen. Das Münchner Kindl hat sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt und an Beliebtheit hinzugewonnen. Als Skulptur an Häuserfassaden als Grafik auf Strassenbahnen, Bierkrügen oder Plakaten sehen wir es im Alltag. Wer ist denn dieses Münchner Kindl, und was ist ein „echtes“ Münchner Kindl?

  • Das Stadtwappen, Ursprung des Münchner Kindl

    Die Mönche als Ursprung des Dorfes „Munichen“ waren der Motivgeber für das Stadtwappen und dieser Mönch wird inzwischen auch gerne als Münchner Kindl bezeichnet. „Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben.…Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die der Name München zurückgehen soll.“ (1)

  • Die Geschichte des Münchner Kindl

    Seit dem Jahr 1304 benutzt auch die Stadt München für ihre Beurkundungen ein Stadtsiegel mit dem einem stiliserten Mönch, der zur Vorlage des Münchner Kindl diente (vgl. 4). Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Münchner Stadtwappen von diversen Künstlern (inoffiziell)  – verändert – gemalt.

    Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl endgültig im Jahre 1847. Der Maler Kaspar Braun ließ es in seinem Gemälde aus dem Wappen steigen (vgl.1). „Damit gab er den Anstoß, eine Personifikation dieser Figur für das Münchner Oktoberfest und andere Gelegenheiten als Repräsentant(in) der Stadt München zu bestellen“(5).
    Der Mönch wurde mit der Zeit immer mehr verkindlicht, bis er sich schließlich in den 1920 Jahren erst in einen Jungen und dann in ein Mädchen verwandelte. (vgl. 1). Viele Künstler malten das Motiv in diversen Alltagsszenen, oft in Verbindung mit Bier oder den Münchner Sehenswürdigkeiten. Das Münchner Kindl ziert unzählige Logos (vgl. 2)

Skulptur Münchner Kindl, 100 cm, weiß vor dunklem Hintergrund HOSEUS, Ausstellung im Kunstblock, München

Skulptur Münchner Kindl, 100 cm, HOSEUS, Ausstellung im Kunstblock, München

  • Das „echte“ Münchner Kindl: Das Münchner Kindl wird Mensch

    Gemäß Wiesn-Chef Josef Schmid hat München ein lebendiges Symbol, das Münchener Kindl. Einmal im Jahr wird ein „lebendes“ Münchner Kindl, das in der Regel zwischen 20 und 29 Jahre alt und oft aus den Reihen der (Wiesn-) Wirte, Schausteller und Brauereien stammt, gekürt.  Beim jährlichen Einzug der Münchner Wiesnwirte auf dem Oktoberfest, führt das Münchner Kindl hoch zu Ross, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte bekleidet und einen Maßkrug in der Hand, den Festzug an. Anschließend steht es beim Fassanstich neben dem Münchner Oberbürgermeister, wenn er die Wiesn mit „O’zapft is!“ eröffnet.  Berühmte Münchner Kindl waren z.B. Ellis Kaut, die Pumuckl-Autorin oder die Moderatorin Hannelore Fischer. Daneben repräsentiert das Münchner Kindl als „Botschafterin auf diversen Anlässen die Stadt München. Zudem wird jede(r), der/die in München geboren wird, als Münchner Kindl bezeichnet (vgl.1).

  • Das Münchner Kindl als Skulptur von HOSEUS

    Die Vorlage für die Skulptur „Münchner Kindl“ von Atelierfratz ist natürlich das aktuelle Münchner Stadtwappen. Die Herausforderung war, diese zweidimensionale Grafik in ein 3-dimensionales Wesen zu verwandeln: Wie sieht das Münchner Kindl von der Seite aus? Wie dick ist es? Wie bewegt es sich? Wir näherten uns über mehrere Skizzen dem perspektivischen Münchner Kindl an und erweckten es über ein einfaches Stahlskelett zum Leben. Dann erhielt es mit jedem Gramm Gips mehr und mehr Dynamik.

    Dies zeigte sich kurz nach seiner Fertigstellung mehrere Wochen im Schaufenster der Donisl-Passage am Marienplatz Nr. 1 in München. Seine „gefährliche“ Reise von der Maximilianstrasse ans Rathaus ist diesem Video festgehalten.  => „gefährliche“ Reise des Muenchner Kindls

QUELLEN:

  1. Münchner Kindl, Wikipedia
  2. Münchner Kindl Von Anita 11. April 2014: http://das-muenchner-kindl.de/muenchner-kindl/ (Abgerufen am 30.04.2017)
  3. Geschichte des Münchner Kindls: http://www.festring.de/muenchner-kindl/geschichte/ (Abgerufen am 30.04 2017)
  4. Stadtmönch und Münchner Kindl: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Stadtgeschichte1/Dienstsiegel.html (Abgerufen 30.4 2017)
  5. Kasper Braun: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Braun (Abgerufen am 5. Mai 2017)
  6. Ein Münchner Kindl aus Familientradition von Lisa-Marie Birnbeck: https://www.tz.de/muenchen/stadt/bilder-viktoria-neue-muenchner-kindl-6396243.htmlMünchen (Abgerufen 30.04. 2017)
  7. Das Stadtwappen der Landeshauptstadt München. In: muenchen.de – Das offizielle Stadtportal. Landeshauptstadt München, abgerufen am 2. Oktober 2017.
  8. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_der_Landeshauptstadt_München, abgerufen am 2. Oktober 2017.